Hinweise für Eltern

Hinweise für Eltern - Hypnose und Klang Riedstadt

Gemeinsam für das Wohl Ihres Kindes

Die Entscheidung, Ihr Kind psychotherapeutisch begleiten zu lassen, ist ein wichtiger Schritt. Je nach Situation gibt es vielleicht schon Vorerfahrungen mit Unterstützungsangeboten, oder Sie möchten jetzt einen ersten Schritt gehen. Häufig stehen dabei viele Fragen und möglicherweise auch Unsicherheiten im Raum, zu denen Sie sich noch Informationen und Hinweise wünschen:

  • Welche Therapieform eignet sich für das Thema meines Kindes?
  • Ist das Therapieangebot auch alters- und entwicklungsgerecht?
  • Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Therapeutin?
  • Wie lange wird es dauern, bis erste Verbesserungen erzielt sind?
  • Was ist wichtig von Elternseite für einen guten Therapieerfolg?

Vertrauen als Grundlage der Therapie

Sie als Eltern spielen für den Entwicklungsprozess Ihres Kindes eine wichtige Rolle. Auch während der Therapie ist deshalb Ihre engagierte und vertrauensvolle Begleitung eine wertvolle Unterstützung für Ihr Kind. Je nach Thema des Kindes stehen jedoch häufig auch die Eltern vor Herausforderungen, die nicht immer einfach zu bewältigen sind. Ihr Vertrauen in den therapeutischen Prozess stärkt daher das Gefühl von Sicherheit für alle Beteiligten und bildet die Basis für einen gelungenen Behandlungsverlauf. Damit sich dieses Vertrauen entwickeln kann, ist es mir wichtig, Sie als Eltern von Beginn an mit in die Therapie einzubeziehen und auch Ihnen, je nach Bedarf, eine bestmögliche Unterstützung anzubieten. Dafür hat sich folgende Struktur bewährt:

  • Telefonisches Vorgespräch zur ersten Kontaktaufnahme: Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten und zum Therapieablauf
  • Ersttermin mit Eltern und Kind: 90 Minuten zum persönlichen Kennenlernen, kindgerechte Einführung in die Methoden, erste Anwendung
  • Folgetermine: je nach Alter und Thema ca. 60 bis 75 Minuten für die therapeutische Arbeit, alters- und entwicklungsgerecht gestaltet
  • Elterngespräche: nach Bedarf, als Praxistermin oder telefonisch, kurzfristig möglich, Austausch über Beobachtungen, ggf. Elternberatung

Eine detailierte Beschreibung und alle Informationen rund um die Behandlung finden Sie hier. Für Ihre Fragen stehe ich gerne auch persönlich zur Verfügung – nutzen Sie direkt die Kontaktmöglichkeiten.

So unterstützen Sie Ihr Kind während der Therapie

Bitte nutzen Sie die folgenden Anregungen und Hinweise, um gemeinsam mit meiner Unterstützung als Therapeutin einen gelungenen Behandlungsverlauf zu fördern. Mein Ziel ist es, Ihrem Kind, aber auch Ihnen als Eltern und Bezugspersonen, in meiner Praxis einen geschützten Raum und eine verlässliche Hilfestellung zu bieten.

Rund um den Ersttermin

1. Nutzen Sie die Möglichkeit des telefonischen Vorgesprächs. Hier lassen sich bereits viele Fragen klären, um Ihnen eine Einschätzung zu den Therapiemöglichkeiten zu geben. Es kann ein erster, offener Austausch von Informationen stattfinden, ohne dass dies in Gegenwart Ihres Kindes geschieht.

2. Zu einigen Themen, die für Ihr Anliegen von Interesse sein könnten, finden Sie darüber hinaus ein Informationsangebot auf meiner Homepage, so z. B. zu Fragen der kindlichen Entwicklung, zu Autismus und ADHS. Vielleicht ergeben sich daraus auch Anregungen für Ihre Fragestellung.

3. Zur Vorbereitung auf den Ersttermin füllen Sie bitte den Anamnese-Fragebogen vollständig aus, den Sie vorab im Rahmen Ihrer Terminvereinbarung erhalten. Vielleicht erscheinen manche Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen nebensächlich oder unklar, in diesem Fall beantworten Sie bitte die Fragen so umfassend wie möglich.

4. Bitte machen Sie sich vorab Gedanken zu dem Behandlungsziel für Ihr Kind. Was genau wünschen Sie sich an Veränderungen? Welche positiven Auswirkungen hätten diese Veränderungen für Ihr Kind, und wer würde außerdem davon profitieren? Oft ist das aktuelle Thema des Kindes auch mit Auswirkungen auf das Umfeld in der Familie (oder Schule, Freunde etc.) verbunden, und umgekehrt gibt es möglicherweise Einflussfaktoren aus dem Umfeld (Familie, Schule, Freunde) auf Ihr Kind. Es lohnt sich, diese Zusammenhänge zu ergründen, um ggf. weitere Unterstützungs- oder Lösungsansätze zu entdecken.

Hinweise zum Therapieverlauf

Oftmals ergeben sich im Zusammenhang mit dem Verlauf der Therapie Fragen, Erwartungen oder Wünsche. Sie als Eltern möchten vielleicht wissen, wie rasch Sie mit ersten Verbesserungen rechnen können und wie viele Termine es für eine Behandlung brauchen wird. Dabei ist zu bedenken, dass je nach Ausprägung und Beständigkeit des zu behandelnden Themas bzw. der damit verbundenen Symptome die Behandlungsergebnisse sich unterschiedlich zeigen können oder ggf. nicht wie erhofft erreichbar sind. Dies gilt ganz allgemein für alle psychotherapeutischen Verfahren.

Mein Anliegen ist es daher, mit Ihnen als Eltern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu etablieren, um die Ergebnisse aus der Therapie für Ihr Kind bestmöglich zu fördern. Nutzen Sie die Möglichkeit für Elterngespräche, wenn Sie Fragen haben oder einen Informationsaustausch wünschen. Für Ihr Kind ist es wichtig, Motivation, Geduld und Bestätigung zu erfahren. Hohe Erwartungen an rasche Erfolge können Druck aufbauen. Haben Sie an dieser Stelle Vertrauen in Ihr Kind. Veränderungen brauchen Zeit – und einen gemeinsamen Weg, ausgerichtet auf die Bedürfnisse Ihres Kindes.

Für Ihre Anfrage, weiterführende Informationen oder eine persönliche Beratung stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Sprechen Sie mich an – alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.