Diagnostik und Erscheinungsformen von Autismus und ADHS
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sind Entwicklungsformen, die sowohl bei Kindern und Jugendlichen, als auch bei Erwachsenen beobachtet werden können. Für die Betroffenen stellen sich oft vielfältige Herausforderungen, sei es bei der Alltagsbewältigung, in der Schule oder im Beruf, oder auch im Umgang und in Beziehungen mit anderen Menschen. Eine Diagnosestellung kann sich komplex gestalten, weil die Symptome, je nach Ausprägung, auch innerhalb des Autismus-Spektrums bzw. im Rahmen der ADHS-Störung sehr verschiedenartig sein können. Zudem gibt es Überschneidungen in den Symptomen zwischen diesen Entwicklungsformen und auch zu anderen psychischen Störungen. Mittlerweile ist das Wissen um die Erscheinungsformen und Auffälligkeiten sowohl beim Autismus-Spektrum als auch bei ADHS weitergehend verbreitet. Doch obwohl sich beide Störungsbilder bereits im Kindesalter ausprägen, erhalten manche Betroffenen erst im Erwachsenenalter eine Diagnosestellung.
Autismus und ADHS – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Beim Autismus-Spektrum zeigen sich Auffälligkeiten häufig in der Art der Wahrnehmung und der Verarbeitung von äußeren Reizen und Sinneseindrücken. Dies kann zu Herausforderungen beim sozialen Umgang führen oder zu Besonderheiten in der Kommunikation. Beoachtet werden auch Auffälligkeiten oder Einschränkungen in den Verhaltensmustern, z. B. ein starres oder repetitives Verhalten. Typisch sein können auch eng abgegrenzte Spezialinteressen und Vorlieben, oder auch sehr unterschiedlich ausgeprägte Kompetenzen in verschiedenen Bereichen, wie Motorik oder Kommunikationsfähigkeit. Demgegenüber zeigt sich ADHS oftmals eher durch Impulsivität, Überaktivität und durch Schwierigkeiten in der Konzentration und Aufmerksamkeit. Betroffene haben häufig Probleme, Aufgaben zu organisieren und erledigen oder ihre Impulse und Emotionen zu kontrollieren. Auch bei ADHS treten oft Herausforderungen bei der Verarbeitung von Reizen auf, sowie auch im sozialen Umgang.
Autismus und ADHS – Herausforderungen erfolgreich meistern
Menschen mit Autismus oder ADHS und ihre Familien stehen oft vor vielfältigen Herausforderungen. Dazu können Schwierigkeiten in der Schule oder im Beruf gehören, Probleme in sozialen Beziehungen oder der Partnerschaft, sowie ein allgemein erhöhtes Stressnivau im Alltag. Die oft täglich erlebten Herausforderungen können zu emotionalen Belastungen führen, z. B. zu Ängsten, oder auch das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. So vielfältig und unterschiedlich, wie sich Autismus bzw. ADHS in ihren Ausprägungen individuell zeigen können, so verschiedenartig ist folglich auch der Bedarf an Unterstützungsangeboten. Für Kinder und Jugendliche sind Angebote der Frühförderung hilfreich sowie eine Unterstützung und ggf. speziell ausgerichtete Förderung in der Schule. Eine Vielzahl an Informationen über Unterstützungsangebote insbesondere für Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum findet sich hier.
Psychotherapie zur Unterstützung bei Autismus und ADHS
Neben praktischen Unterstützungsangeboten z. B. im Umfeld von Schule oder Beruf bietet die Psychotherapie eine Möglichkeit, Hilfestellung bei der Bewältigung individueller Herausforderungen zu geben. Mögliche Zielsetzungen dabei können sein:
- Erlernen von Methoden zur Stressminderung
- Reduzierung von Unruhe, Ängsten oder Impulsivität
- Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit
- Unterstützung bei der Bewältigung schulischer oder beruflicher Herausforderungen
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Entwicklung von hilfreichen Bewältigungsstrategien
- Stärkung im Umgang mit Konflikten
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich Ihnen in meiner Praxis eine individuell ausgerichtete Beratung und, sofern passend, eine entsprechende therapeutische Unterstützung. Mein Angebot umfasst verschiedene, alters- und entwicklungsgerecht ausgerichtete Methoden der Psychotherapie, Hypnosetherapie und Kinderhypnose.
Bitte beachten Sie, dass ich in meiner Praxis keine Diagnosestellung für das Autismus-Spektrum bzw. für ADHS anbiete. Je nach Schwere und Ausprägung der Symptome kann es zudem hilfreich sein, andere Therapiemethoden als die hier genannten zu nutzen.
Für eine persönliche Beratung sprechen Sie mich gerne an. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!